Liebe(r) Web-O-Mat-Benutzer(in),
heute stellen wir Dir ein paar nützliche automatische Funktionen im Web-O-Mat vor: Artikelnavigationen, Linklisten und schnelleres Speichern.
Wenn's mal länger wird: Der Web-O-Mat blendet automatisch eine Artikelnavigation ein, wenn eine Seite viele Artikel enthält. Ein gutes Beispiel dafür siehst Du auf der Seite Begegnungen auf Natascha Kohnens neuer Web-O-Mat-Website:
Die Artikelnavigation oben auf der Seite wird automatisch erzeugt, wenn mehr als sechs Artikel auf einer Seite stehen. Sie erscheint nach dem ersten Artikel (der zumindest für die Hauptüberschrift zuständig ist, ggf. auch für einen Einleitungstext) und verlinkt zu Sprungmarken der weiteren Artikel auf dieser Seite – man kann also durch Klicken direkt zu den Artikeln springen. Die Sortierung der Liste entspricht der Artikelsortierung.
Wenn eine Artikelnavigation erscheint, ergänzt der Web-O-Mat außerdem am Ende der Artikel einen Link "nach oben".
Der erste Artikel einer Seite erzeugt ein größere Überschrift als die weiteren Artikel. Das ist Absicht, denn die Überschriften einer Seite sollten hierarchisch geordnet sein, und es sollte immer eine Hauptüberschrift geben. Wenn Du also mehrere gleichwertige Artikel auf einer Seite hast, dann ergänze einfach einen ersten Artikel, der für die Hauptüberschrift und evtl. einen Einleitungstext zuständig ist.
Häufig will man am Ende eines Artikels eine Liste mit Links auf andere Seiten (oder PDFs) darstellen. Im Web-O-Mat lassen sich solche Listen recht einfach erzeugen, indem man einzelne Zeilen mit den Links schreibt und dabei jede Zeile mit '*' oder '-' beginnt:
(In diesem Beispiel sehen wir spezielle Links, die auf die eigene Website gehen. Wenn Du die möglichen Schreibweisen lernen willst, dann lies den Artikel über Markdown, der auf der Startseite in Deinem Web-O-Mat verlinkt ist.)
Normalerweise sind die einzelnen Punkte einer Liste auf Web-O-Mat-Websites durch ein kleines schwarzes Quadrat gekennzeichnet. Wenn eine Liste aber am Ende eines Textes steht und in jedem Listenpunkt ein Link enthalten ist, dann wird sie der Web-O-Mat als Linkliste erkennen und ihr einen auffälligeren Stil geben:
Eine Linkliste wird also genauso dargestellt wie die Listen in der Seitenleiste oder im Fußbereich Deiner Website.
Für eine Linkliste ist es nicht nötig, so wie oben den kompletten Text zu verlinken. Es genügt, wenn jeder Listenpunkt irgendwo im Text einen Link enthält:
Nicht zuletzt kann eine Linkliste sogar aus einem einzigen Listenpunkt bestehen:
Diese Funktion ist für "Power User" gedacht. Es geht um Access Keys, also Tasten, die zur Steuerung eine (Formular-)Seite im Browser benutzt werden können, um schneller zu arbeiten.
Wenn Du es eilig hast, im Web-O-Mat zu speichern, dann musst Du nicht unbedingt ganz nach unten scrollen und den Knopf drücken, sondern kannst die Tastatur benutzen. Die Taste zum Speichern im Web-O-Mat ist 's'. Zur Aktivierung musst Du je nach Browser gleichzeitig eine oder mehrere andere Tasten drücken:
Woran baut das Web-O-Mat-Team gerade?
Newsletter zur Facebook/Twitter-"Push-Funktion": Die Funktion ist fertig, wir arbeiten aber vor der Aktivierung noch am Newsletter mit Screenshots und Erklärungen.
Bildergalerien: Bald kann zu jedem Artikel eine Bildergalerie hinzugefügt werden, ebenso einfach wie bisher Visitenkarten. Natürlich müsst ihr euch keine Sorgen über die Größe der Bilder machen, das erledigt der Web-O-Mat wie immer vollautomatisch! (Nicht verfügbar beim Vertrag Ortsverein Basic. Siehe Preisliste.)
E-Mail-Einstellungen: Im Moment musst Du Dich noch an den Landesverband wenden, wenn Du E-Mail-Weiterleitungen oder -Konten benötigst. Demnächst kannst Du das alles selbst einstellen. (E-Mail-Konten sind nicht verfügbar beim Vertrag Ortsverein Basic, Weiterleitungen aber bei allen Verträgen! Siehe Preisliste.)
Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreib' an internet@bayernspd.de.
Das war's für heute. Bis bald!
Euer Web-O-Mat-Team