Ab sofort haben alle Websites eine Suchfunktion für alle aktuellen Inhalte wie Meldungen und Pressemitteilungen. Die Suchseite ist in der Meta-Navigation (oben rechts) verlinkt.
Die Suche ist eine Volltextsuche, die mit Wortstämmen arbeitet. Sucht man zum Beispiel nach "bayerischer", findet man auch "bayerisch", "bayerischen" oder "bayerische". Sucht man nach "Bürgermeister", findet man auch "Bürgermeisterin" (und umgekehrt). Einfach ausprobieren!
Das kann nur der Web-O-Mat: Die "bayernweite" Suche durchforstet rund 450 Websites in Bayern, die dem Web-O-Mat angeschlossen sind – mit aktuell 12.865 Meldungen. Wenn der Besucher also auf eurer eigenen Website nichts findet, kann er immer noch bei anderen SPD-Websites fündig werden.
Bitte testet die Suche und gebt uns Rückmeldung an suche@spd-webomat.de!
Bitte prüft, ob eure Website aktuelle Inhalte konsequent als Meldungen veröffentlicht hat. Manchmal finden sich Nachrichten auf "statischen" Seiten ("Vor Ort aktiv" o.ä.). Das ist nicht gut; aktuelle Inhalte sollten immer Meldungen sein, denn nur so:
Die statischen Seiten (das sind alle Seiten, die im Web-O-Mat mit Artikeln bestückt werden) sind nur für "dauerhafte" Inhalte gedacht und geeignet. Sie werden nicht durchsucht.
Wir nutzen die modernste Suchtechnologie, die es zur Zeit gibt: Elasticsearch.
Elasticsearch ist quasi eine eigene Such-Server-Instanz, separat vom Web-O-Mat. Der Web-O-Mat sorgt zunächst dafür, dass jede Veränderung bei den Meldungen nicht nur in die eigene Datenbank geschrieben, sondern zusätzlich in den Such-Index des Elasticsearch-Servers übertragen wird. Die Suchanfragen und die Antworten des Elasticsearch-Servers müssen natürlich ebenfalls übersetzt werden. Die genaue Indizierung der Inhalte und die Anfrage-Logik haben wir in tagelangen Tests maßgeschneidert, und natürlich können wir beides jederzeit verändern und geänderten Anforderungen anpassen.
Für die Erkennung der deutschen Wortstämme haben wir (nach ausgiebigen Tests) eine recht aufwendige Lösung realisiert, die nicht auf programmierten Regeln beruht, sondern tatsächlich eine Liste deutscher Wörter benutzt – 590.000 an der Zahl!
Die Antworten (Suchergebnisse) des Elasticsearch-Servers werden vom Web-O-Mat mit Daten aus der eigenen Datenbank zusammengeführt (um zum Beispiel die richtigen Links zur jeweiligen Website zu bauen).
Gegenüber einer rein datenbankbasierten Suche (der Standard-Lösung der meisten Content Management Systeme) ist Elasticsearch vor allem durch seine Volltext-Fähigkeiten (im Kern wird Apache Lucene genutzt) und durch seine Flexibilität die überlegene und zukunftssicherere Lösung. Zukunftssicher auch deshalb, weil Elasticsearch enorm schnell ist und mit größeren Datenmengen kaum langsamer wird. Bei den fast 13.000 Meldungen im Web-O-Mat ist die eigentliche Suchanfrage nach 5 bis 10 tausendstel Sekunden erledigt!
Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreib' an internet@bayernspd.de.
Das war's für heute. Bis bald!
Euer Web-O-Mat-Team
PS: Im Archiv auf der Website zum Web-O-Mat kannst Du alle Newsletter nachlesen.