Nicht zuletzt durch die Kampagne „Bayern Barrierefrei“ ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Barrierefreiheit gestiegen. Auch im Internet kämpfen Menschen gegen Barrieren. Aber sind unsere eigenen Websites im Web-O-Mat überhaupt barrierefrei?
Kurz gesagt: Ja, weitgehend. Der Web-O-Mat erzeugt schon immer barriere-arme Websites. Aber es gibt technisch noch Luft nach oben, und deshalb werden wir in den nächsten Wochen und Monaten noch einiges optimieren. Dazu werden wir uns auch mit Behinderten treffen, um mehr über die tatsächlichen Anforderungen und Probleme zu lernen.
Barrierefreiheit lässt sich nicht allein durch technische Maßnahmen erreichen. Sie fordert auch die Autoren. Vor allem zwei Dinge sind wichtig:
Achte auf die Verständlichkeit Deiner Texte.
Leicht verständliche Inhalte sind nicht nur für Behinderte hilfreich, sondern für alle Besucher Deiner Website.
Achte auf Alternativtexte für Bilder.
Alternativtexte sollen Sehbehinderten und Blinden eine Information darüber geben, was auf einem Bild dargestellt ist. Diese Texte werden von so genannten Screen Readern genutzt, das sind quasi „Vorleseprogramme“ für Inhalte auf dem Bildschirm.
Bei den quadratischen Standardbildern von Meldungen und Artikeln gibt es momentan noch keine Alternativtexte. Eine entsprechende Möglichkeit wird in nächster Zeit ergänzt.
Eine Anmerkung zum Schluss: Die meisten inhaltlichen sowie technischen Maßnahmen in Richtung Barierefreiheit können ganz nebenbei auch die Plazierung in Suchmaschinen wie Google verbessern. Denn auch Suchmaschinen sind blind und angewiesen auf gute Maschinenlesbarkeit und hohe Verständlichkeit.
Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreib' an internet@bayernspd.de.
Das war's für heute. Bis bald!
Euer Web-O-Mat-Team
PS: Im Archiv auf der Website zum Web-O-Mat kannst Du alle Newsletter nachlesen.