Artikel bei Facebook posten, Facebook- und Twitter-Import

30. Januar 2012

Liebe(r) Web-O-Mat-Benutzer(in),

in diesem Newsletter geht es um Funktionen des Web-O-Mat, die man kaum bewusst wahrnimmt, und die dennoch das Leben leichter machen – speziell für Facebook- und Twitter-Benutzer. Die Funktionen sind für alle Web-O-Mat-Websites verfügbar.

Super-einfach: Artikel und Videos bei Facebook posten

Newsletter 004: Open Graph
Einfach die Adresse (URL) reinkopieren – Facebook erkennt, worum es geht.

Wenn man bei Facebook einfach die Adresse (URL) einer bestimmten Seite eingibt, dann versucht Facebook, die Inhalte der Seite auszulesen und sinnvoll verkürzt darzustellen. Das klappt nur dann wirklich gut, wenn die Seite, um die es geht, entsprechend "unsichtbar markiert" ist, nämlich mit so genannten Open Graph Meta Tags, die speziell für die Kennzeichnung von Inhalten in sozialen Netzwerken entwickelt wurden.

Aktuelle Web-O-Mat-Meldungen oder -Videoseiten (letztere gibt es ab dem Vertrag Ortsverein Power) sind automatisch entsprechend vorbereitet. Ihr könnt also einfach die URL aus der Adresszeile eures Browsers in das Eingabefeld von Facebook kopieren – der Rest geht automatisch. Bei Artikeln findet Facebook den Einleitungstext und das richtige Artikelbild, bei Video-Seiten wird ein anklickbares Vorschaubild des Videos erzeugt.

Newsletter 004: Open Graph Meta Tags
Für Spezialisten: Open Graph Meta Tags sind spezielle HTML-Tags

Übrigens: Diese Funktionalität wird keine datenschutzrechtlichen Probleme auf. Es werden keine Daten Deiner Besucher an Facebook übertragen. Facebook kann Deine Artikel und Videos einfach nur besser lesen.

Facebook-Inhalte auf der eigenen Website

Was kann eigentlich die automatische Facebook-Import-Funktion des Web-O-Mat?

Newsletter 004: Facebook
  • Folgende Facebook-Inhalte werden unterstützt (d.h. ausgegeben):
    • Status-Nachrichten
    • gepostete Links, Bilder, Videos
    • Veranstaltungen
    • Umfragen
  • Es gibt eine Zusatz-Info für jeden Eintrag (wie man es von Facebook selbst kennt), z.B.:
    • BayernSPD hat eine Nachricht gepostet.
    • Florian Pronold hat einen Link gepostet.
    • SPD Kreisverband Starnberg hat einen Link geteilt.
    • BayernSPD hat eine Veranstaltung erstellt.
    • Jusos München hat eine Veranstaltung geteilt.
    • BayernSPD hat gefragt: Soll der Web-O-Mat einen Preis verliehen bekommen?
  • Das Benutzerbild erscheint als Thumbnail.
  • Der Benutzername wird zur Facebook-Seite verlinkt.
  • Die Anzahl der "Likes" und der Kommentare wird angezeigt (wenn min. 1).
  • Lange Links im Text werden verkürzt dargestellt (auf max. 25 Buchstaben).
  • Wenn mehrere Facebook-Pages abonniert sind, werden die Nachrichten natürlich chronologisch ineinander sortiert.
  • Facebook-Pages können im Web-O-Mat jederzeit an- und ausgeschaltet werden.

Twitter-Inhalte auf der eigenen Website

Newsletter 004: Twitter

Auch die Twitter-Importfunktion hat's in sich:

  • Das Benutzerbild erscheint als Thumbnail.
  • Retweets sind erkennbar, dabei wird auch der Urheber des Tweets angezeigt.
  • Benutzernamen und "Hash Tags" werden automatisch verlinkt.
  • Die Anzahl der Retweets wird angegeben (wenn min. 1).
  • Links, die mit dem byspd.de-URL-Verkürzer erstellt wurden, werden auch so ausgegeben. (Twitter ersetzt eigentlich alle Links durch verkürzte http://t.co/...- Links.)
  • Chronologische Sortierung der Tweets – auch wenn mehrere Twitter-Timelines gemischt werden.
  • Twitter-Timelines können im Web-O-Mat jederzeit an- und ausgeschaltet werden.

Feedback

Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreib' an internet@bayernspd.de.

Das war's für heute. Bis bald!
Euer Web-O-Mat-Team

Teilen